VI. Warum ich dieses Thema gewählt habe
Ein bedeutender Grund war, daß wir in unserer Halbjahresarbeit einige Erlebnisse einbauen sollten. Und da ich schon oft Pilze sammeln war erschien es mir günstig, über dieses Tehma zu schreiben. Denn ich habe schon in der Eifel, in Norwegen, in den Niederlanden und in verschiedenen Wäldern in der Umgebung von Duisburg Pilze gesammelt. Ich kann mich zwar nicht an jeden Pilz, den ich gefunden habe erinnern, doch manche sind mir nicht entfallen, z.B. die Ochsenzunge. Sie hatte einen Durchmesser von ca. 20 cm, ich habe sie im Baeler- Busch gefunden. Oder der Birkenpilz, den ich gefunden habe, als ich nach einem Streit mit meinem Vater aus einem Ferienhaus in Norwegen raus rannte und ihn dabei fast zertrammpelt hätte. E er war mindestens 17 cm hoch. Schopftintlige kommen fast überall vor. Ich fand sie z.B. auf meinem Schulweg zur Grundschule am Rand eines Weges. Nach der Schule fuhr ich mit meinem Vater hin und erntete sie. Wir hatten mindestens 1,5 Stoffbeutel voll. Klein sein hat einen ungemeinen Vorteil beim Pilze sammeln, denn wenn man kleiner ist, ist man näher am Boden und kann die Pilze besser sehen.
VII. PilzrezeptDa man Pilze nicht nur sammeln sondern auch essen kann, zum Schluss noch ein leckeres Pilzgericht.
Für eine leckere Pilzsoße braucht man:
Pilze (gut wären Hallimasch),Zwiebeln,
durchwachsenen Speck,
süße Sahne,
Butter,
Salz,
Pfeffer,
Mehl,
Gemüsebrühe.
Die gewaschenen Pilze werden 4 Min gekocht (das Kochwasser wegschütten). Dann werden sie mit gewürfeltem Speck und kleingehackten Zwiebeln gebraten. Aus 35 g Butter, 35 g Mehl , einem halben Liter Gemüsebrühe und Sahne wird eine helle Mehlschwitze gemacht. Die Schwitze und das Angebratene werden vermengt und mit Pfeffer und Salz gewürzt. Die Soße wird mit Kartoffelpüree, einem paniert- und angebratenen Parasolpilz als Schnitzelsersatz serviert.
VIII. Bücherliste1. GU Naturführer Pilze von Edmund Garnweidner
2. Knaurs Pilzbuch (alt und neu) von Linus Zeitlmayr und Claus Caspari
3. Unsere Pilze von J. Klan, B. Vancura und Prof. Dr Peter Dittrich
4. Mosaik Pilzführer von Joachim Richter
5. Der Tintling Heft1/1997 25. März
zurück zur Homepage | zurück zur vorherigen Seite |